• Startseite
  • Verlag
  • Shop
Zum Inhalt springen

Baurecht im Bild

anschaulich · leicht verständlich · praxisorientiert

  • Bauordnungen
    • Bauordnung für Berlin
    • Bayerische Bauordnung
    • Brandenburgische Bauordnung
    • Landesbauordnung Baden-Württemberg
    • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen
  • Baugesetzbuch
  • Gebäudeenergiegesetz
  • ImmoWertV
  • VOB
    • VOB im Bild Hochbau- und Ausbauarbeiten
    • VOB im Bild Tiefbau- und Erdarbeiten
    • Richtig abrechnen nach VOB
  • Aktualitätsservice

Startseite » Abstandsflächen

Schlagwort: Abstandsflächen

Die Ermittlung von Abstandsflächen ist in den Bauordnungen der Bundesländer geregelt. Die Buchreihe „Bauordnungen im Bild“ erläutert anhand anschaulicher Zeichnungen, wie die Abstandsflächen berechnet werden müssen.

Abstandsflächen ermitteln leicht gemacht

Mit dem Begriff Abstandsfläche (oder auch Abstandfläche) wird im Bauordnungsrecht der Länder die Fläche bezeichnet, die freizuhalten ist. Das soll vor allem dazu dienen, dass Gebäude mit ausreichend Abstand voneinander errichtet werden, um so für optimale Belichtung zu sorgen und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern.

Berechnung der Abstandsfläche

Für die Berechnung der Abstandsflächen wird die Außenfläche des Gebäudes nach außen hin umgeklappt (s. Abbildung oben). Für die Höhe wird jedoch nicht die tatsächliche Höhe verwendet, sondern diese wird um einen Faktor H verringert. Hinzu kommt die Höhe von Dachflächen, je nach Neigung entweder voll oder nur teilweise.

Dieser Faktor ermittelt sich aus der jeweils vorliegenden Bodennutzung aus dem Flächennutzungsplan. Bei Wohngebieten ist dies beispielsweise laut MBO 0,4 H. In Gewerbegebieten kann enger gebaut werden. Hier ist der Faktor 0,2 H. Dazu kommen weitere Sonderfälle und Ausnahmen.

Die Bundesländer legen zusätzlich eigene Forderungen und Besonderheiten fest.

14. August 2020 Bauordnung für Berlin / Bauordnungen

Abstandsflächen BauO Bln: Priviligierung von Vorbauten und Dachaufbauten

Abstandsflächen nach BauO Bln zu ermitteln, ist nicht immer leicht. Es gibt zahlreiche Abweichungen. Insbesondere gibt es einige Voraussetzungen, unter denen bestimmte Bauteile bei der Bemessung der Abstandsfläche nicht beachtet

Weiterlesen
7. Juni 2019 Bayerische BO

Abstandsflächen BayBO: Balkone

Abstandsflächen nach BayBO und deren Ermittlung erfolgt in der Regel anhand der Wandhöhe ermittelt und beträgt normalerweise eine Wandhöhe (1 H), oder mindestens 3 Meter. In manchen Fällen darf davon

Weiterlesen
21. Juni 2016 Brandenburgische Bauordnung

Abstandsflächen Bbg nach Brandenburgischer Bauordnung

Die Ermittlung der Abstandsflächen Bbg ist in der Brandenburgischen Bauordnung im § 6 geregelt. Der praxisorientierte Bildkommentar zur BbgBO zeigt in anschaulichen Zeichnungen, wie die Abstandsflächen zu berechnen sind. Erläuternde

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»
Aktualitätsservice

Formulare, begleitende Vorschriften und Aktualisierungen

  • Downloads aus „Landesbauordnung Baden-Württemberg im Bild“, 3. Auflage
  • Downloads aus „Bauordnung für Berlin im Bild“
  • Downloads aus „Bayerische Bauordnung im Bild“, 2. A.
  • Downloads aus „Baugesetzbuch für Planer im Bild“, 5. A.
  • Downloads aus „LBO NRW im Bild, 5. A.“

Linktipps

  • Besser-ausschreiben.de
  • Sammlung Planen und Bauen
  • Technische Baubestimmungen

Schlagwörter

abrechnung Abstandsflächen Abstandsflächenberechnung abstandsflächen nrw Aktualitätsservice ATV Ausgleichsmaßnahmen Auslegungen Baden-Württemberg bauen Baugesetzbuch BauO Bln Bauordnung baurecht baybo Bebauungsplan Berlin Brandenburg Enev gebäudeenergiegesetz geg ImmoWertV Landesbauordnung Musterseiten normen NRW planen VOB
  • © Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln 2020
  • Kontakt
  • Impressum/DL-InfoV
  • Datenschutz