Änderung der Bayerischen Bauordnung seit 1. Februar 2021 in Kraft

Eine grundlegende Änderung an der Bayerischen Bauordnung (BayBO) wurde am 2. Dezember 2020 vom Bayerischen Landtag beschlossen und am 23. Dezember 2020 verkündet. Die geänderte Fassung ist ab dem 1. Februar 2021 anzwenden. Mit der neuen BayBO 2021 soll das Bauen in Bayern vereinfacht werden.

BayBO 2021 – das ist neu

Wesentliche Inhalte der Novelle sind die Verkürzung der Abstandsflächen auf 0,4 H in Gemeinden mit weniger als 250.000 Einwohnern. Auch die Berechnung der Abstandsflächen soll künftig einfacher werden.

Ein weiterer Hauptpunkt der Novelle ist die sogenannte Genehmigungsfiktion. Damit können Bauvorhaben im Bereich des Wohnungsbaus deutlich schneller genehmigt werden. Anträge gelten nach dieser Vorgabe automatisch als genehmigt, wenn sie nicht binnen dieser Frist durch Bescheid offiziell genehmigt oder abgelehnt worden sind.

Für Dachgeschossausbauten sind künftig auch ohne Genehmigung möglich. Auch das serielle Bauen soll vorangebracht werden. Nicht zuletzt schafft die Neufassung auch die rechtliche Basis für den digitalen Bauantrag.

Neue Vollzugshinweise zur BayBO wurden bereits veröffentlicht (s. weiterführende Links).

Buch zur BayBO 2021 CoverZur Novelle der BayBO 2021 wird eine Neuauflage der „Bayerischen Bauordnung im Bild“ veröffentlicht, die die Neufassung auf bewährte Weise übersichtlich und leicht verständlich in Wort und Bild erläutert.

Die neuen Regelungen im Überblick

Genehmigungsfiktion

Die Genehmigungsfiktion ist ein zentraler Punkt auf dem Weg hin zu einer Beschleunigung des Bauens. Wenn sich die Baugenehmigungsbehörde drei Monate nach dem Einreichen des Bauantrags nicht meldet oder anders entscheidet, gilt der Antrag automatisch als genehmigt.

Abstandsflächenrecht

Mit reduzierten Abstandsflächen soll der Flächenverbrauch verringert werden. Bei Wohnbauten ist künftig das 0,4-Fache der Wandhöhe, bei Gewerbebauten das 0,2-Fache anzusetzen. Ein Mindestabstand soll dennoch gesichert sein. Auch können die Gemeinden größere Abstandsflächen festlegen.

Holz als Baustoff

Holz darf künftig in allen Gebäudeklassen verwendet werden. Damit möchte das Bauministerium nach eigenen Angaben Holz als Baustoff deutlich attraktiver machen und das Bauen dadurch nachhaltiger.

Stellplatzpflicht

Kommunen dürfen künftig die Stellplatzpflicht flexibler regeln. Alternative Mobilitätskonzepte werden zugelassen.

Dachgeschossausbau

Der Ausbau von Dachgeschossen soll künftig auch ohne Baugenehmigung möglich sein.

Weitere Änderungen

Weitere Änderungen betreffen unter anderem die Pflicht zum Einbau eines Aufzugs, den Bau von Kinderspielplätzen in Wohnanlagen, die Planung von Rettungswegen und die Ausweisung von Kfz-Stellplätzen und die Begrünung von Gebäuden. Außerdem können Kommunen aus Gründen des Artenschutzes reine Steingärten und Kunstrasenflächen untersagen.

Weiterführende Links

Bayerische Bauordnung und Vollzugshinweise beim Bayerischen Staatsministerium

Sie wollen auch künftig keine Änderung der BayBO mehr verpassen?

Möchten Sie rund um das Thema Bauordnung Bayern oder zu weiteren Themen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!


*Pflichtangaben
Verteiler wählen*
 
Landesbauordnung Baden-Württemberg
 
Bayerische Bauordnung
 
Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen
 
Baugesetzbuch für Planer
 
GEG
 
Brandenburgische Bauordnung
 
Bauordnung für Berlin
Anrede
Vorname
Name
E-Mail*

Ich bin bis zum jederzeit möglichen Widerruf damit einverstanden, dass mich die Unternehmen der Rudolf Müller Mediengruppe (Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG, FeuerTrutz Network GmbH, Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG, Charles Coleman Verlag GmbH & Co. KG, Immobilienmanager Verlag IMV GmbH & Co. KG, RM Handelsmedien GmbH & Co. KG, Stolberger Str. 84, 50933 Köln) an die von mir genannten Kontaktdaten per E-Mail, Fax, Telefon über ihre Fachmedienangebote (Zeitschriften, Bücher, elektronische Offline-Medien, Online-Dienste, Software, Messen und Veranstaltungen) informieren.